|
 |
|
|
Raum
|
MaĂe ca.
|
qm ca.
|
SchĂŒler
|
qm/ SchĂŒler
|
qm/ Personal
|
./. Möbel
|
Beweg.- Freiheit
|
groĂes Schlafzimmer MĂ€dchen
|
10x5,5
|
55
|
15
|
3,6
|
|
90x1,90=1,7
|
1,9
|
kleines Schlafzimmer MĂ€dchen
|
6x5
|
30
|
9
|
3,3
|
|
90x1,90=1,7
|
1,6
|
âEinpackerzimmerâ Jungen
|
6,5x3,3
|
21,5
|
6
|
3,6
|
|
90x1,90=1,7
|
1,9
|
Mittelzimmer Jungen
|
7,7x4,7
|
35,5
|
12
|
3,0
|
|
90x1,90=1,7
|
1,3
|
kleines Zimmer Jungen
|
6,5x3,3
|
21,5
|
6
|
3,6
|
|
90x1,90=1,7
|
1,9
|
Zimmer f. Àltere Jungen
|
6,5x4,5
|
30
|
7
|
4,3
|
|
90x2,00=1,8
|
2,5
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wohn- und Ess-Saal MĂ€dchen
|
7,7x5,5
|
42,5
|
24
|
1,8
|
|
|
|
Wohn- und Ess-Saal Jungen
|
8x7
|
56
|
31
|
1,9
|
|
|
|
Schwesternzimmer Elise o. Nebenr.
|
3x2,5
|
7,5
|
1
|
|
7,5
|
|
|
Schwesternz. Elise mit Nebenr. +
|
3,5x2
|
7
|
1
|
|
|
|
|
Schwesternz. Elise komplett
|
|
14,5
|
1
|
|
14,5
|
|
|
Schwesternzimmer Martha
|
4,7x3,5
|
16,5
|
1
|
|
16,5
|
|
|
Schwesternzimmer Elfriede
|
5x2,6
|
13
|
1
|
|
13
|
|
|
Schwesternzimmer Anna
|
3,7x2,5
|
9,25
|
1
|
|
9,25
|
|
|
Schwesternzimmer Jenny
|
4,8x2,52
|
12
|
1
|
|
|
|
|
Schwesternzimmer Else
|
4,8x2,52
|
12
|
1
|
|
|
|
|
Zimmer DiakonenschĂŒler
|
4,8x2,00
|
9,6
|
1
|
|
|
|
|
Schulhof ./. Treppe, Windfang
|
18,75 x 16,5
|
292,5
|
53
|
5,52
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Erdgeschoss mit Schulklassen und Wohn-/EssrÀumen
|
 |
 |
|
Besonderheiten:
PersonalschlĂŒssel MĂ€dchen 8:1 PersonalschlĂŒssel Jungen 9,6:1 PersonalschlĂŒssel Kleinkinder 7,3:1
WC oder Badewannen Station MĂ€dchen 12:1 WC oder Badewannen Station Jungen 14,5:1
|
|
 |
 |
|
âDie Schultoilette fĂŒr Jungen besaĂ zwei Kabinen, wobei in einer zwei Toiletten ohne Sichtschutz installiert waren. Vor den Toiletten
der MĂ€dchen, quasi im Vorraum, saĂen sich jene MĂ€dchen auf ToilettenstĂŒhlen gegenĂŒber, die nicht auf normalen Toiletten sitzen konnten. WĂ€hrend ihres âAbtopfensâ waren sie mit regem
Publikumsverkehr konfrontiert.â Anmerkungen zu den LageplĂ€nen von Wolfgang Möckel PDF-Datei
DOC-Datei entsprechend anklicken
|
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|
In den âGrundlagen zur Förderung einer Wohneinrichtung fĂŒr
Menschen mit Behinderungenâ
empfiehlt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (MĂŒnster), Stand 2009, in seinem
âRaumprogramm
FĂŒr die Planung sind nachfolgende Vorgaben zu beachten:
Wohngruppe mit max. 8 PlÀtzen Mindestens 8 PlÀtze pro Ebene, die als eine Gruppe betreut werden können (bei Gruppen mit weniger als 8 PlÀtzen sollten die Wohn-/Essbereiche daher
nebeneinander angeordnet werden) SanitĂ€rschlĂŒssel mindestens 1:2 GröĂe der Einzelzimmer mindestens 14 qm NGF, Rollstuhlfahrereinzelzimmer mindestens
16 qm NGF Wohn-/Essbereich ca. 4 qm/Platz (je Rollstuhlfahrer + 2 qm) KĂŒchengröĂe individuell (ca. 1 qm/Platz)
1 Pflegebad an zentraler Stelle fĂŒr die gesamte Wohneinrichtung (DIN 18025, Teil I) und, soweit fĂŒr den Personenkreis erforderlich, ein Pflegearbeitsraum mit FĂ€kalienspĂŒlung
1 Mitarbeiterzimmer (auch fĂŒr Nachtwache) mit SanitĂ€rbereich Mehrzweck-/Hobbyraum ca. 2 qm/Platz GĂ€ste-WC, nach DIN 18025, Teil I
Lager-, HauswirtschaftsflĂ€chen, zentral oder gruppenorientiertâ
|
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
HexenhÀuschen Foto: Scharf
|
|
|