Homepage
 2

Startseite
Aktuelles und Neues
Aktuelles 2 - Demo
Aktion KK
Bußaufruf D. Schäfer
Presse-TV-RF
Bericht der FAG
Bericht der Historiker
- Buch der Historiker
Was wir wollen
- Entschuldigung ESV
- Wiedergutmach.ESV
- Marianne-Behrs-Haus
- Entschuldig. Kirchen
- Wiedergutm. Kirchen
- Entschuldig. Bund
- Wiedergutm. Bund
- Aufsichtspflicht JHH
Erinnerungen
- Erinnerungen JB
- Erinnerungen GK
- Erinnerungen HB
- Erinnerungen Axel
- Erinnerungen IH
- Erinnerungen MB
- Erinnerungen JH
- Erinnerungen HD
- Erinnerungen WM
- Erinnerungen KD
- Erinnerungen HO
- Erinnerungen IC
- Erinnerungen UM
- Erinnerungen JP
- Erinnerungen HM
- Erinnerungen HR
- Erinnerungen CF
- Erinnerungen AG
- Erinnerungen HG
- Erinnerungen kurz
- Erinnerungen IM
- Erinnerungen Ch. P.
- Erinnerungen HT
- Erinnerungen sonst
- an Dr.Alfr.Katthagen
-
- Archiv der ESV
Engel von Volmarstein
Johanna-Helenen-Heim
Volmarst. Erklärung
- Stellungn Möckel
- Stellungn. Jacob
- Stellungn. Bach
- Stellungn. Behrs
Reaktionen der ESV
- Grobe Unwahrheit
- Fakten zur VE
Gestohlene Kindheit
Briefe und anderes
ESV will dokumentieren
Wie alles begann
Aufruf zur Mitarbeit
Gründung der FAG
- Arbeitsweise der FAG
Abschied Springer
Neubeg.Kooperation
Forderungen an ESV
- Entschuldigungen
- Hilfe Betroffener
-- Hilfe für Ariane
- Aufarb.d.Geschichte
- Dokumentation
- Ansprüche Opfer
- Gedenk-u. Mahntafel
Aufarbeitg. 2.-4.Treffen
Aufarbeitung 5. Treffen
Konkrete Forderungen
Forderungen abgelehnt
ESV droht der FAG
Gewaltopfer anerkannt
Blick über Tellerrand
Blick über Tellerrand 2
Blick über Tellerrand 3
Positive Berichte
Schäfer - Kappeler
Runder Tisch Berlin
Petition der FAG
Ulrich Bach gegangen
Kontakte / Spenden
Wiedervorlage
Archiv
Archiv:Ostergruss 2010
Erinnerungen JH

Ihre Faust landete im Gesicht des Kleinen. Noch einmal. Noch einmal. Dann wurde er still. Der, der soeben noch so massiv Grausamkeiten erlitten hatte, konnte nun nichts mehr äußern. Er war bewußtlos.

Teufel im Talar

"Du Teuuufel! Teufel! Du elender Teufel!", schrie die kleine Kinderseele sie
an. Der Junge konnte sich nicht mehr halten, es mußte raus: "Du Satan!" Er
brüllte mit allen Kräften, die seine schwächlichen Atemmuskeln produ-
zierten. Schwester J. schlug erbarmungslos zu. Ihre Hand knallte voll
ins Gesicht des kleinen Jungen, der sie - ohnmächtig vor Schmerz, voller
Haß und Wut - anschrie: "Schlag mich doch kaputt, Du Hexe!" Schwester
J. geriet außer sich. Sie ballte ihre rechte Hand zu einer Faust. "Ich
werde Dir das freche Mundwerk stopfen, Du kleines Biest." Ihre Faust lan-
dete im Gesicht des Kleinen. Noch einmal. Noch einmal. Dann wurde er
still. Der, der soeben noch so massiv Grausamkeiten erlitten hatte, konnte
nun nichts mehr äußern. Er war bewußtlos. Schwester J. schlug
solange mit geballter Faust in sein zerschundenes Gesicht, bis sie seine
Besinnungslosigkeit merkte.

Nach einiger Zeit kam er zu sich. Brennende Schmerzen durchzuckten sei-
nen gesamten Körper. Zuerst ertastete er eine Schleimkruste unter seiner
Nase. Ihm wurde wieder bewußt, daß Schwester J. ihn geschlagen
hatte. Dann spürte er wieder diese brennenden Schmerzen am Gesäß. Seine
linke Hand tastete unter die Decke: Im Po steckten unzählige Splitter. Jetzt
kam die Erinnerung klar zurück. Er war hingefallen, nachdem er stunden-
lang im Etagenflur stehen mußte, 3 oder 4 Stunden in einer Ecke, im Luft-
durchzug. Langsam versagten die Kräfte. Er sackte zu Boden. J. zerrte
ihn an einem Fuß in Richtung seines Zimmers. Das Nachthemdchen blieb
am Holzboden hängen. Einen Schlüpfer durfte er nie tragen. Der Po
scheuerte über den Boden. Stechende Schmerzen peinigten ihn immer dann,
wenn sich ein Holzsplitter in die Haut bohrte und dann endlich abbrach.
Wieder ein Stich. "Aua! Aua! Aua! Auaaaaa!" Er weinte und schrie. Doch J.. kannte kein Erbarmen. Der Flur war lang und dem Jungen das
Nachthemd längst vom Körper gerissen.

Splitternackt wurde er Meter um Meter gezogen. Der Fußboden war uralt
und abgewetzt. Lack war auf den Planken kaum noch sichtbar. Die Grund-
farbe braun ließ sich nur noch erahnen. Jetzt verspürte er einen stechenden
Schmerz im Hinterkopf. Ein Splitter hatte sich durch sein Haar gegraben
und blieb im Kopf hängen. J. war an der Zimmertür angelangt. In den
Schlafräumen lag Linoleum. Die Kälte des glatten Bodens kühlte seinen
brennenden Körper. Es war eine Wohltat. Plötzlich umklammerte J.
seine beiden Beine und schleuderte den Jungen auf das Bett. Er knallte mit
dem Kopf gegen die Wand. Wut brannte in ihm auf. "Ich muß ja doch ster-
ben", sagte er sich und dann schrie er sie an: "Du elender Teufel!" Er
schämte sich. Alle Leute hatten ihn nackt gesehen. Doch was vorher
geschah, war weitaus schlimmer. Es gab viele Zeugen. Einige Jungen,
Schwester I. und die Diakonische Helferin:

Es war ein kalter Tag. Badetag. Schwester I.badete ihn. Nach der
Grundreinigung nahm J. ihn auf den Arm, trug ihn in sein Zimmer
und stellte ihn auf seine dünnen Füße. Sie nahm das Handtuch und trocknete
ihn ab. Vorne, hinten, oben, unten. Dort unten hielt sie sich
ungewöhnlich lange auf. Sie rubbelte ihm die Haut rot. "Was machst Du
denn da, Du Schwein?"J. wurde rot vor Wut. "Du altes Ferkel!" Er
begriff gar nicht, warum sie nun mit ihm schimpfte. Gut, bei dem vielen
Abfrottieren war ihm ganz merkwürdig zumute und sein Pillermann wurde
immer länger. Aber daß das bösartig ist, begriff er erst jetzt. "Daß Du so ein
Schwein bist, Du Ferkel!" J. verschlang das Handtuch zu einem
Knoten am unteren Ende. Das andere Ende ergriff sie mit fester Hand. Mit
Wucht schlug sie den Knoten in den Unterleib des Jungen. Immer wieder
auf das kleine Glied, das längst nicht mehr diese Wohltat des Abtrocknens
erfuhr. Dann sackte der Kleine hin. J. riß ihn vom Boden, zog ihm mit
Gewalt das Nachhemd an. Wieder brach er zusammen.

J.. schlug ihm rechts und links um die Ohren. Sie riß ihn in die Höhe.
"Jetzt stellst Du dich in die Ecke, bis ich Dich rufe, und wehe Dir!" So stand
er nun am Treppenhaus, Stunde um Stunde. "Bist Du ungezogen gewesen?",
fragte Schwester Elf. die "Hausmutter". Sie betrat durchs Treppenhaus
unsere Station. "Ich will jetzt immer ganz lieb sein", sagte der kleine Mann,
der gar nicht wußte, warum er nun regungslos in der Ecke stehen sollte.
Unter ihm hörte er den Pastor, den Anstaltsleiter, der auf der Frauenstation
wohl eine Andacht hielt. Sollte er ihn rufen? Die Angst vor den Schlägen
der J. war zu gigantisch. Allmählich wurden seine Beine müder. Er,
der von Geburt an wenig Beinmuskulatur aufwies, vergeudete seine letzten
Kräfte in der Ecke. Dann krachte er ineinander, der Körper prallte auf die
Füße. "Aua, ich bin gefallen!" J. wurde aus dem Bad gerufen. "Jetzt
geht's ins Bett und ich will kein Mukschen mehr von Dir hören!" Nun riß sie
ihn über den Holzflur.

"Natürlich habe ich ihn schreien gehört", erzählte mir Herta Jahre später,
"das ganze Haus muß etwas gehört haben. Alle haben es gehört. Ich saß ja in
der Nähstube und als der Junge schrie, kam ich vor die Tür". Sie erzählte,
daß Schwester E. von der Mädchenstation angerannt kam und sie fragte: "Was ist
denn los?" "Na, gehen Sie mal zu den Jungen, der Willi weint so". "Dann
wird er wohl wieder frech gewesen sein", meinte E. und machte sich auf
zur Jungenstation.
"Auch der Pastor hat das gehört", berichtete Herta, "die Andacht fand ja
immer im Flur statt und mir hat die Stationsschwester von der Frauenstation
gesagt, man hätte sogar gehört, wie der Junge mit der Elf. gesprochen
hat." Während also der Pastor und Anstaltsleiter eine Etage tiefer fromme
Gebete sprach, man ein Loblied auf den Gekreuzigten anstimmte, nahm er
die Mißhandlung eines Kindes im gleichen Haus nicht zur Kenntnis. Er muß
die Schreie vernommen haben.

Nur eine niederträchtige Alte verleugnete ihr fabelhaftes Gehör nicht.
G. St., die Lehrerin. Sie nahm an der Hausandacht teil. Danach
richtete sie sich mühsam auf. Es dauerte immer etwas, bis sie ihr
Stahlkorsett so hochgestemmt hatte, daß sie sich am Stock fortbewegen
konnte. Hiernach bestieg sie den Aufzug und fuhr ein Stockwerk höher.
Jähes Entsetzen hetzte den kleinen Mann. "Will mich die St. auch
noch mit dem Stock schlagen?", schoß es durch seinen verwirrten Kopf.
"Was hab' ich denn getan!", jammerte er in sich hinein. St. Schritte
erkannte er allezeit. Ganz langsam setzte sie Bein vor Bein. Die schweren
Tritte wurden fühlbar lauter. Der Holzboden knarrte und trug die Trittwellen
ins Kinderzimmer weiter. Jäh wurde seine Zimmertür aufgerissen. St.
trat an sein Bett, in ihrem Gefolge des Teufels General, J.. Zum ersten
Mal in seinem jungen, alten und endlosen Leben blickte er in Augen, die tot
schienen. Eiskalt und ohne jede Regung im Gesicht starrte St.ihn an.
Er fror. Vor Angst wie gelähmt wartete er darauf, daß sie ihren Gehstock
hebt, um ihm den Stützbogen über den Kopf zu schlagen. So, wie sie es
täglich tat. An manchen Tagen wußte er nicht, wer von den beiden nun der
Teufel war und so dachte er, es gäbe mehrere von der Sorte, wie ihn die
Bibel beschreibt.

Sie wandte sich zu J. "Morgen wird er nicht kommen", meinte
J. "Daß Du mir die Schöpfungsgeschichte übermorgen auswendig
kannst! Ich hör' Dich als ersten ab". Gott sei Dank; sie hatte ihn nicht
geschlagen. Er nahm sich fest vor, die Schöpfungsgeschichte fleißig zu
lernen.

Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und
leer. Und Finsternis lag über der Erde und der Geist Gottes schwebte über
ihr. Und Gott sprach: "Es werde Licht". Und es ward Licht. Da schied
Gott das Licht von der Finsternis und so wurde ein Abend und ein
Morgen. Und Gott sah, daß es gut war.

Heute muß er doch noch einmal nachschauen, ob diese ersten Zeilen fehler-
los in seinem Gedächtnis haften geblieben sind. . Ob er trotz der Schläge auf
den Schädel, auf die Stirn, ins Gesicht, auf das rechte Ohr, daß nun fast taub
ist, auf das Kinn, das eine Narbe aufweist, noch alles behalten hat.

15 Jahre später sah der Geschundene seinen Anstaltsleiter wieder. "Ich bin
von Gott schwer geprüft worden", jammerte dieser: "ich mußte ins Kran-
kenhaus zu einer schweren Operation und ich fragte Gott, ob ich diese Ope-
ration überstehe. Gott hat meine Gebete erhört und ich kann genesen." Es
gehe ihm nicht sehr gut, aber es werde wieder. Und der behinderte Mann
überlegte, ob er ihn fragen sollte: "Hast Du meine Schreie nicht gehört, als
Du da unten die Betstunde hieltest?" Er überlegte, ob er ihm von den Gebe-
ten der Kinder erzählen sollte: "Ich bin klein, mein Herz ist rein. Soll
niemand drin wohnen, als Jesu allein". Aber auch: "Lieber Gott, mach' die
St. endlich tot!" Oder, sollte er von dem Gebet des kleinen Mädchens
berichten: "Lieber Gott, ich hasse Dich, weil Du so gemein zu mir bist." Die
Ehrfurcht vor dem Alter des klagenden Jammerlappens, der ihm da mitleid-
heischend gegenüberstand, hielt ihn ab von einer Konfrontation mit seiner
Vergangenheit.

Der Anstaltsleiter starb einen freundlichen Tod. Es muß so gewesen sein, als
ob sein Schöpfer ihn noch einmal herzlich an die Brust preßte: plötzlich
blieb ihm die Luft weg und er sackte zur Seite.

Da ist der Tod eines Jungen, der verblutete. Immer wieder erbrach er Blut.
Er war Bluter. Sein gesamtes Bett wurde über und über rot von all dem Blut.
So viel Blut hatte ich nie gesehen. Endlich kam J. und etwa eine halbe
Stunde später der Arzt, um den kreidebleichen Jungen zu untersuchen. Und
wir sahen ihn nie wieder.
 

Ähnlichkeiten mit der Unterbringung im St. Johannesstift in Marsberg, einer "Anstalt für geisteskranke und geistesschwache Kinder":
"Die Unterbringung im Heim war äußerst beengt. Den Kindern stand nur ein Nachttisch und das eigene Bett zur Verfügung. Und auch die Säle waren eng an eng mit Betten belegt. Die Kinder hatten keine Bewegungsfreiheit, keinen privaten Raum, in den sie sich zurückziehen konnten. Sie hockten wirklich wie ein Stall voller Hühner aufeinander, und dadurch wurden natürlich Aggressionen ausgelöst. Die Unterbringung entsprach nicht der damaligen Zeit. Durch die Beengung im Heim konnten sich die Kinder nicht frei entfalten, sie standen dauernd unter Aufsicht, von morgens bis zum späten Abend. Es gab zwar auch geführte Spaziergänge, ein- oder zweimal in der Woche, aber letztendlich waren die Kinder immer unter Aufsicht."
      Link hier klicken

oben: abgewetzter Holzboden auf der Kinderetage

Ausschnitt eines Zimmers (Jungenstation JHH  etwa 1964) Großaufnahme: hier klicken

Aus tiefer Not schrei’ ich zu dir,
Herr Gott, erhör mein Rufen;
Dein’ gnädig’ Ohren kehr zu mir
Und meiner Bitt sie öffnen!
Denn so du willst das sehen an,
Was Sünd’ und Unrecht ist getan,
Wer kann, Herr, vor dir bleiben?

Bei dir gilt nichts denn Gnad’ und Gunst,
Die Sünde zu vergeben;
Es ist doch unser Tun umsonst
Auch in dem besten Leben.
Vor dir Niemand sich rühmen kann,
Des muss dich fürchten Jedermann
Und deiner Gnade leben.

Darum auf Gott will hoffen ich,
Auf mein Verdienst nicht bauen;
Auf ihn mein Herz soll lassen sich
Und seiner Güte trauen,
Die mir zusagt sein wertes Wort,
Das ist mein Trost und treuer Hort,
Des will ich allzeit harren.

Und ob es währt bis in die Nacht
Und wieder an den Morgen,
Doch soll mein Herz an Gottes Macht
Verzweifeln nicht noch sorgen.
So tu’ Israel rechter Art,
Der aus dem Geist erzeuget ward
Und seines Gott’s erharre.

Ob bei uns ist der Sünden viel,
Bei Gott ist viel mehr Gnaden,
Sein’ Hand zu helfen hat kein Ziel,
Wie gross auch sei der Schaden.
Er ist allein der gute Hirt,
Der Israel erlösen wird
Aus seinen Sünden allen.

Dieses Kirchenlied wurde während der Mißhandlung eine Etage tiefer, auf der Frauenstation, gesungen. Bei Klick hier die Melodie als Midi-Datei.

Geburtstag

Heute feiert Dr. X. Y. seinen 75. Geburtstag. Nach seinem Abschied aus einem Krankenhaus einer Einrichtung für Körperbehinderte wurde er Teilzeit-Rentner. Er hilft seinem Sohn in der Praxis und seine Kunden sollen begeistert sein. Das war nicht immer so, zumindest nicht in dem Krankenhaus, in dem er zunächst Oberarzt, dann Chefarzt wurde.

Zwei Erlebnisse bleiben unvergeßlich. In den 60er Jahren schrien die Kinder unter seinen Schlägen. Besonders Klaus hatte regelmäßig unter ihm zu leiden. Einmal wöchentlich kam X. Y. zur Visite auf die Kinderstation. Schwester Eugenie nutzte die Gunst der Stunde und seine gewaltigen Wutausbrüche, ihm zuzustecken, daß Klaus nachts wieder einmal mit dem Kopf gewackelt habe. Dies wollte X. Y. ihm selbstverständlich schleunigst austreiben. So schlug er ihn mit jenem Stock, der die Gehbehinderung des Kindes ausgleichen sollte, in schöner Regelmäßigkeit zusammen. Er, der Schmerzen lindern und Krankheiten heilen sollte, peinigte kleine Jungen und Mädchen, denen Krankheit und Schmerzen in die Wiege gelegt waren.

In Kürze wird X. Y. vor seinen Schöpfer treten. Ob er dann auf seine Schlägerzeit angesprochen wird? Ob ihn sein Heiland fragt: Kain, wo ist Dein Bruder Abel? Mehr noch möchte ich wissen, ob ihn heute, mitten im Endstadium seines Lebens, die Schreie der Kinder quälen, sie ihn gelegentlich nachts verfolgen? Oder ob er seinem Gewissen schon nach den Mißhandlungen Absolution erteilt und diese Taten aus seinem Gedächtnis gestrichen hat.

Zahlreiche Legenden reihen sich um ihn, angereichert mit weiteren Greueltaten aus seiner Zeit als Medizinmann unter diakonischem Auftrag. Ich will sie nicht alle breittreten, weil es da auch die Story gibt, daß X. Y. Mitte der 60er Jahre Gertraude Steiniger das Handwerk gelegt und seine Aussagen dazu beigetragen haben sollen, daß sie, Inbegriff des Satans in Menschengestalt, fortan nicht mehr Lehrerin in dem Kinderheim sein durfte, über das ich an anderen Stellen ausführlich erzähle.

Meine zweite Erinnerung ist die an einen Rauhbein mit humanitär-menschlichen Zügen. Nach stundenlangem Eckenstehen sackte ich seinerzeit so zusammen, daß mein Kinn auf dem Boden aufprallte und ich eine Platzwunde am Kinn erlitt. Ich wurde ins Krankenhaus gebracht und hörte mit Entsetzen, daß X. Y. diensthabender Notarzt sei. Zitternd und heulend kroch ich ins Behandlungszimmer. Wundschmerzen hatte ich längst nicht mehr. Ich litt unter der Angst vor bevorstehenden Schmerzen, die ich durch die Hand von X. Y. erwartete. Er besah sich meine Wunde und brüllte los: "Wenn Du jetzt heulst, kriegste eins in die Fresse. Wenn Du tapfer bist, kriegste 5 Mark!" Die Seele bebte und plötzlich wurde ich ein Held. Indem er die Platzwunde mit einem zangenähnlichen Gerät zweimal klammerte, schrie ich meine Schmerzen in mich hinein. X. Y. hielt sein Versprechen.

Der Oberarzt Steinrück wurde am 1. Juni 1948 nach über 26-jähriger Arbeit pensioniert und verstarb nur wenige Monate später. Seine Stelle nahm am 1.5.1949 der Orthopäde Dr. Alfred Katthagen ein, der bereits seit dem 15.3.1946 als Assistenzarzt tätig war. Er hatte sich durch mehrmonatige Tätigkeit als Gastarzt bei Dr. Becker (dem Vater des späteren Chefarztes Prof. Dr. Wolfgang Becker) in der Orthopädischen Klinik Altdorf bei Nürnberg, bei Prof. Max Lange im Orthopädischen Versorgungskrankenhaus Bad Tölz sowie bei Professor Lindemann in der Orthopädischen Klinik Annastift in Hannover vorbereitet.

Am 31.3.1960 trat Dr. Bohne aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand und der bisherige Oberarzt Dr. Alfred Katthagen wurde Chefarzt.

Am 1.4.1981 übergab Dr. Alfred Katthagen seine Leitungsfunktion nach 35 Jahren in Volmarstein an seinen Nachfolger, Prof. Dr. Wolfgang Becker.

Link: hier klicken

Schwester J.

rechts: Todesanzeige “Königsberger Diakonie - Diakonissen-Mutterhaus der Barmherzigkeit auf Altenberg” Jörn Contag, Theologischer Vorstand
Link hier klicken

Schwester J.

Sie war schon eine ganz besondere Erscheinung, diese Schwester J.
die 6 Jahre meines Lebens beherrschte und mir 6 Jahre meiner Kindheit
raubte. Wieviele Kinderseelen hat sie auf dem Gewissen? Wieviele Men-
schen würden heute ein glücklicheres Leben führen, wären sie nicht in die
christliche Obhut von J. gefallen, die wir "Schwester J. nannten.

Zweifelsfrei war sie fromm. Wann immer sie "frei" hatte, also nicht auf der
Kinderstation Dienst schieben mußte, besuchte sie Gottesdienste, Andachten
und Friedhöfe. Andachten fanden sich reichlich im Angebot dieser Anstalten
unter dem Kronenkreuz. Jeden Morgen um 7.30 Uhr hatten sich alle Kinder
nach dem Frühstück in den Speisesälen andächtig zu verhalten. Dann kam
Schwester Elfriede, die "Hausmutter" des Heimes, in dem Kinder-, Frauen-
station und Verwaltung untergebracht waren, um aus der Bibel zu lesen, mit
uns zu singen und zu beten.

"Weil ich Jesu Schäflein bin...", war eins der Lieder, die besonders häufig
angestimmt wurden. Mit den Schäflein meinte Elf. insbesondere uns.
Aber auch ihre Mitschwestern schloß sie in diese Strophe ein. Von diesen
Morgenden her ist mir ein Psalm in Erinnerung, welcher uns bis zum Erbre-
chen vorgelesen, gelehrt und eingebleut wurde: "Der Herr ist mein Hirte,
mir wird nichts mangeln, er weidet mich auf einer grünen Aue...". Wessen
Hirte dieser Herr sein soll, der jener Schwestern oder unser Hirte, das war
mir immer ein Rätsel, nicht nur als Kind von 13 Jahren. Auch im Nach-
hinein stellte ich mir gelegentlich die Frage nach dem Sinn und Unsinn eines
solchen Psalms unter den Umständen, ein Leben als Behinderter führen zu
müssen.
Hausmutter Elf. jedenfalls muß die ständigen Schreie gehört haben, die
durch das Haus gellten, wenn J. wieder einmal eines der Kinder miß-
handelte oder die E. von der Mädchenstation brutal in die Kinderfröh-
lichkeit hineinschlug. Sie muß weinende Augen gesehen haben, die
zerschundenen Gesichter und verzweifelten Blicke. Spätestens jedoch, wenn
G. St. im Klassenzimmer, das schräg gegenüber dem Büro der
"Hausmutter" lag, die Kinder bis zur Bewußtlosigkeit folterte, muß sie die
Gewimmer vernommen haben. Elfriedes Weg vom Büro über die Treppe
zur Frauenstation führte zwangsläufig an diesem Klassenzimmer vorbei.

Daß uns der "Herr" als Aufpasser und Beschützer bitter fehlte, es uns
"mangelte" an Kleidung, frischer Unterwäsche und vor allem an Liebe, daß
unsere "grüne Aue" ein verstaubter, eingezäunter Hof neben der Seitentür
des Heimes war und unser längster Fußmarsch nur zur danebenliegenden
Holzkapelle führte, also unsere Aue lediglich eine Länge von etwa 20
Metern, eine Breite von etwa 10 Metern maß, die dazu noch von einer
Hecke durchschnitten war - denn die Aue an der Kapelle gehörte schon zu
den Weidegründen der Frauenstation -, das konnte sie bei den Psalm-
Lesungen nicht unberücksichtigt gelassen haben. Oder doch?

Nach den Badeaktionen an jedem Donnerstag müssen sich  im Schwestern-
zimmer im Erdgeschoß Abendandachten ereignet haben. An solchen Aben-
den kam Elf. oft nämlich singend aus dem Aufzug, um in ihr Zimmer zu
verschwinden.

Auch J. trug stets ein frommes Lied auf ihren Lippen. Gut gelaunt
sang sie stundenlang, während sie ihre Schwesterntracht bügelte oder ihr
"Häubchen" erstellte. Diese Kopftracht war ein wahres Kunstwerk. Wer
schon einmal nord-niederländische Trachten gesehen hat, kann sich vorstel-
len, daß die eigentliche Haube mit einem kunstvoll gefaßten Rand versehen
ist. Die Kante dieses Häubchens gestaltete sich in der Form eines mittel-
alterlichen Pagenhaarschnittes.

Dabei bildete diese Kante eine Kontur über die Stirn und über die Ohren
hinweg hinein in den Nacken. Die Anfertigung dieses Abschlusses oder
Saumes war eine knifflige Prozedur. Man stelle sich einen Stoffstreifen vor,
etwa 10 cm breit und riesig lang. Dieser Stoffstreifen, stark gestärkt wie die
eigentliche Haube auch, wurde gefaltet wie eine Ziehharmonika. Diese
Falten maßen etwa 3 bis 4 cm Höhe, hatten aber nicht jene spitzen Ecken
einer Quetschkommode, sondern sie blieben rund gewölbt und wurden nun
in der Mitte zusammengenäht. So entstand aus einem langen Stoffband eine
kurze gekringelte Schlange, die abschließend auf die Außenkante der Haube
genäht wurde. Schwester E. dagegen trug ein völlig andersartiges Kunst-
werk auf ihrem graumelierten Kopf. Ihre Haube war in sich gefaltet und
bedurfte daher keines Bordenstreifens.

Schwester J. war etwa 40 Jahre alt, als ich sie erleben mußte. Schon
wenig später, ich war gerade 13 Jahre jung, zeigten sich erste graue Einzel-
haare in ihrer pechschwarzen Haarpracht, die, in einen dicken Zopf gefloch-
ten, als Knoten unter der Haube verschwand. Ich glaube, sie ließ niemals
einen Friseur an ihr Haar. War das verboten oder zu teuer? Sie trug nach
unserer irrigen Vorstellung täglich das gleiche Kleid. Aber es war ein Kleid
in 3 oder 4 Kopien. Es reichte vom Hals bis fast zu den Füßen, war recht
weit geschnitten und ab der Hüfte in Falten gelegt. An die Farbe und das
Muster kann ich mich nicht mehr erinnern. War der Grundton dunkelblau
mit weißen Punkten?
Dazu trug sie schwarze Strümpfe und schwarze Schuhe mit kurzem Absatz.
Diese Uniform unterlag keinem Modetrend. Sie paßte an allen Tagen und zu
allen Festen. Der Kragen war zugeknöpft bis unter das Kinn - nicht ein
Hauch von Erotik konnte aufkommen; aber Schwester J. muß einmal
wunderschön gewesen sein - und die Armmanschetten bestanden aus einem
weißen Ansatz an den bis zu den Handgelenken reichenden Ärmeln.

Ihr Zimmer war für heutige Verhältnisse spartanisch, für mein damaliges
Empfinden sehr freundlich und behaglich eingerichtet. Gelegentlich durfte
auch ich dort Kuchen essen und so sah ich ein Bett am Fenster, mit einer
farbigen Überdecke abgedeckt. Daneben strotzte ein monströser Kleider-
schrank mit 2 Türen. Auf der linken Seite stand ein kleiner Eßtisch, auf dem
eine selbstbestickte Tischdecke, mal mit Ostermotiven, mal mit Weih-
nachtsmotiven, lag und darauf befand sich ein altes Tischradio in heller
Farbe. An diesem Tisch sah ich 2 Sessel. Ein kleines Handwaschbecken war
direkt neben der Eingangstür plaziert. Ihr privater Lebensraum war also eine
Zelle von etwa 20 qm Größe, in der sie ihre Nacht verbrachte. Denn Freizeit
war ihr ein Fremdwort.

lasset die Kindlein zu mir kommen
 
Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren sie an. Als es aber Jesus sah, wurde er unwillig und sprach zu ihnen: Laßt die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht; denn solchen gehört das Reich Gottes. Wahrlich, ich sage euch: Wer das Reich Gottes nicht empfängt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen. Und er herzte sie und legte die Hände auf sie und segnete sie.
(Markus 10, 13)
Zu derselben Stunde traten die Jünger zu Jesus und fragten: Wer ist doch der Größte im Himmelreich? Jesus rief ein Kind zu sich und stellte es mitten unter sie und sprach: Wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen. Wer nun sich selbst erniedrigt und wird wie dies Kind, der ist der Größte im Himmelreich. Und wer ein solches Kind aufnimmt in meinem Namen, der nimmt mich auf.
Wer aber einen dieser Kleinen, die an mich glauben, zur Sünde verführt, für den wäre es besser, daß ein Mühlstein an seinen Hals gehängt und er ersäuft würde im Meer, wo es am tiefsten ist.
(Matthäus 18)

Jenny am Strand

St.

oder: Die Fratze des Teufels

Vor wenigen Tagen telefonierte ich mit einem alten Freund. Er ist nun schon
weit über 75 Jahre alt. Ich lernte ihn 1964 kennen, als ich gerade 14 Jahre alt
war. Er hatte sein Büro in jenem Haus, in dem ich einen Teil meiner
Kindheit verbrachte. Mein Freund war ehemals für den gesamten Einkauf
jener Anstalt tätig. Wenn ich ihn traf, schenkte er mir stets ein freundliches
Wort und manchmal auch eine Flasche Sprudel, nach der es mich permanent
dürstete, weil im Haus - auf meiner Station - nur morgens und abends je ein
Glas Muckenfuck oder Tee eingegossen wurde.

Herbert erzählte von einer Beerdigung, auf der er Anschrift und Telefon-
nummer einer Frau St.r erfuhr: "Am Apparat meldet sich ein Fräulein
S.", meinte er und: "Fräulein Steiniger soll es sehr schlecht gehen".

Mit diesen beiden Namen verbinden mich grausige Erinnerungen. Soll ich
jedoch heute noch - Jahrzehnte nach diesen Schrecken - über St. ein
Wort verlieren? Was interessiert dies alles den Leser? Liest er nicht lieber
schöne Geschichten aus der heilen Welt? Und - sollte nicht auch dem
schwersten Verbrecher irgendwann Vergebung zuteil werden; ist er nicht
auch nur Mensch?

Wer denkt an die Opfer? Wer denkt an junge Menschen, die durch diese
scheußlichen Erlebnisse geformt wurden für ein ganzes Leben, gebogen in
eine Richtung, die sich keinesfalls positiv auf ihr weiteres Leben auswirkte?
Wäre Jaschko zur Heilsarmee gegangen, wenn seine Kindheit nicht aus
Strafe und Zucht bestanden, er gelegentlich Geborgenheit und Zuflucht
erfahren hätte? Suchte er nicht dort endlich seine Familie? Vielleicht wäre
Josef, nachdem er ein junges Mädchen, sein Mädchen, zum Beischlaf über-
reden wollte und es dieses Ansinnen ablehnte, nicht über sie hergefallen.
Hätte er sie nicht erdrosselt, mit einer kräftigen Hand, der einzigen, die ihm
nach einer Amputation blieb.

Woher soll er auch erfahren haben, daß der Geschlechtsverkehr eine gewisse
Zuneigung voraussetzt, es gegen den Willen des Liebespartners keinen
Anspruch auf sexuelle Vereinigung, auf die Befriedigung eigener Bedürf-
nisse gibt; schließlich hieß doch sein Überlebensmotto von Kleinkindheit
an: Fressen oder gefressen werden. Um dieser Opfer willen, die trotz allem -
wie auch immer - leben und täglich neu überleben, darf nicht geschwiegen
werden über die Verbrecher an den hilflosesten aller Kinder, an behinderte
Kinder. Über die Verbrechen der G. St., der es heute so
schlecht gehen soll. Schon in den sechziger Jahren war sie schlecht drauf.

Den medizinischen Fachbegriff für ihre Behinderung konnten wir damals
nicht kennen. Panische Angst jedoch fesselte uns an die Holzstühle der
Klasse, wenn wir sie sahen. Sie trug ein Korsett von der Hüfte bis zum Hals,
in dem ihre Brüste fest eingemauert waren. Diesen Panzer spürten wir auch,
wenn sie uns schlug, wenn wir ihr entgegenfielen und mit dem Kopf gegen
ihre stählernen Brüste knallten.

Den teils schwerbehinderten Kindern wurde konzentriert Gewalt angetan.
Sie empfanden die erfahrenen Schläge nicht wie jenen "Backenstreich", den
Jesus über sich ergehen lassen mußte in der Nacht von Golgatha. Diese
Schläge mußten sie neben ihrem Schicksalsschlag der Behinderung ver-
dauen.

Täglich wurden drei, vier oder sehr viel mehr Kinder mit dem Krückstock
der St. niedergeknüppelt. So litten etwa 30 Kinder ihrer Klasse unter
ihren Gewaltausbrüchen. Und die Zahl der täglich Mißhandelten und
Geschundenen ist weit größer, rechnet man jene hinzu, denen alle zehn Fin-
gerchen grün und blau geschlagen wurden, weil unter einem oder mehreren
Fingernägeln Spuren von Schmutz zu finden waren.

Unser Blick aus dem Klassenzimmer auf der Rückfront des Heimes fiel auf
ein kleines Häuschen mit davorliegendem Garten. Wir nannten es
"Hexenhäuschen". Dort wohnte nämlich sie, die wir in kindlicher Manie als
Hexe betrachteten.

Längst bevor sie in der Klasse eintraf, saßen wir in den Schulbänken und
sahen sie herannahen. Spätestens dann, wenn sie in den runden Weg zum
Heim einbog, ließ uns die Angst erzittern und in Panik geraten. Indem sie
ihren Oberkörper bis hinab zur Hüfte nach links bog, schob sie ihr rechtes
Bein nach vorn. Alsdann wankte ihr gesamter Oberkörper nach rechts und
veranlaßte, daß ihr linkes Bein nach vorn geschoben wurde. Um den nötigen
Schwung zu bekommen, stützte sie sich auf einen Stock mit rundgebogenem
Griff. Sobald sie aus unserem Blickfeld verschwand, stiegen Angst und
Panik. Wir wußten, jetzt dauert es nur noch wenige Minuten, bis die
Klassentür aufgestoßen wird und sie hereinwankt, um auf ihrem eine Stufe
höher stehenden Stuhl niederzukrachen.

Zuvor schlug sie meist wild um sich. Das war dann der Fall, wenn sie
Fingernägel kontrollierte oder irgendwelche Diktate total daneben gegangen
waren. "Ich will meine Fingernägel immer sauber halten", schrie sie und
jedes Wort bedeutete einen schweren Hieb mit ihrem Krückstock auf die
vermeintlich schmutzigen Hände einer weinenden Seele. "Ich" bum "will"
bum "meine" bum "Finger-" bum "nägel" bum "sauber" bum "halten!"
bum und meist gab es noch reichliche Zugaben für künftige Fälle.

Sie war der Teufel! Sie war ein Satan im Talar. An ihr lernten wir Luzifer
erfahren als ein Wesen, das sich hinter einer frommen Maske versteckt, um
getarnt und unauffällig umso grausamer zuzuschlagen.

Einige Kinder glaubten fest, Gott habe ihnen dises Scheusal in St.
Gewand gesandt, weil sie ihm nicht brav genug waren. Erteilte sie Reli-
gionsunterricht, dann 4 Stunden an einem Streifen. Und "Ein feste Burg ist
unser Gott", ein Kirchenlied von Martin Luther, mußten wir lernen bis zum
Erbrechen, ebenso die Schöpfungsgeschichte und Christi Geburt: "Und es
begab sich aber zu der Zeit, daß ein Gebot von dem Kaiser Augustus aus-
ging, daß alle Welt geschätzet würde... Da machte sich auf auch Joseph...".
Nein, dieses Erlebnis des Joseph sollten wir nicht in einer Woche erlernen
und verstehen; am nächsten, spätestens übernächsten Tag mußten wir
Christi Geburt Bibel-wörtlich aufsagen können und dies in tiefster Inbrunst.

Auf die richtige Betonung legte sie gesteigerten Wert: Es begab sich aber zu
der Zeit, daß ein Gebot vom Kaiser Augustus ausging... Wer dieses Hoch-
und Tiefstellen der kindlichen Stimme nicht beherrschte, mußte den Satz
immer und immer wieder vortragen. Nach drei Versuchen, bei guter Laune
der Steiniger auch vier, drohte die Ecke, die sich links von ihr befand. Dort
mußten wir drei bis vier Stunden hintereinander stehen, ohne uns mit den
Händen an der Wand abstützen zu dürfen. Meist kamen nach der Mittags-
pause noch einige Stunden dazu. Denn der Unterricht ging erst zuende,
wenn sie es befahl; an einigen Tagen erst um 5 Uhr nachmittags.

Was bedeuten vier Stunden Eckenstehen? Müssen wir nicht oft mehrere
Stunden durch die Straßen hasten, bis wir unsere Einkäufe erledigt haben?
Einige Kinder litten unter Muskelerkrankungen, die die Muskeln langsam
aber kontinuierlich lähmen. Diese Kinder konnten sich je nach Fortschritt
der Erkrankung nur eine begrenzte Zeit auf den Beinen halten. Manche
schafften eine halbe Stunde, andere mit Mühe und in Schinderei 2 Stunden
und einzelne sackten nach fünf Minuten ineinander. Gertraude Steiniger
knüppelte sie wieder auf die Füße. Mit ihrem Stock, der ihren schweren
Körper stützte und nichts anderes als ihre Behinderung ausgleichen sollte,
schlug sie solange auf Kinderköpfe ein, bis die Geschundenen unter Aus-
nutzung letzter Kraftreserven wieder auf ihre schwachen Füße gelangten.

Danach schwoll die Kopfhaut an unzähligen Stellen oder es floß Blut durch
den Lockenschopf. Kleine Kinder schrien wie heulende Robben. Ihre
Anklagen an diese Welt hörte jeder im Haus und - ignorierte sie.

Man wollte die Schreie nicht wahrnehmen, anders hätte irgend ein Mensch
der St., die wir Peiniger nannten, den Stock aus der Hand gerissen.

Selbst die Leichen, eine Etage tiefer unter der Klasse 3 bis 4 aufgebahrt,
erhoben sich nicht, um dem Satan in Menschengestalt ins Gesicht zu schla-
gen. Wie konnten sie auch, waren es doch entweder behinderte Frauen aus
dem gleichen Heim oder solche, die eine Operation in der Klinik nicht
überlebten. Gelegentlich starb ein schwerstbehinderter Mann aus dem
"Invalidenheim" oder ein junger Mensch mitten in seiner Ausbildung. Sie
alle wurden dort eingesargt.

Manche "Eckensteher" verfielen auf einen Trick. Ihre ausgestreckten Hände
griffen über die Kniescheibe ins Fleisch und klammerten sich dort fest. So
verhinderten sie, daß die Knie einbrachen und sie unweigerlich ineinander
fielen. Unmittelbar über der Kniescheibe abgestützt, boten sie das Bild eines
Fragezeichens.

Darauf reagierte St. stets unbeschreiblich barbarisch. Sie raffte sich
mühsam von ihrem Stuhl und stampfte, ähnlich einer Dampfwalze, auf den
Leidenden zu und knallte ihm ihren Stock in die Kniekehlen. Infolgedessen
brach der Gepeinigte zusammen und sackte mit seinem Gewicht nicht selten
auf die zarten Füße. Wo Knochen noch Knorpel waren und sich Gelenke
noch nicht gefestigt hatten, waren unerträgliche Schmerzen und Schreie die
unweigerliche Folge.

Und der Anstaltsleiter und Hauspfarrer - Gott hab' ihn selig, er ist längst tot,
gestorben vor, während oder nach einem Bade, jedenfalls ohne Qual und
Leid - hörte nichts; obwohl sein Büro auf der gleichen Etage lag und er
schon mal das Treppenhaus benutzte, das neben der Klasse herführt, in der
diese tägliche und stündliche Folterung stattfand. Ein Lied, daß er in der
Kirche zu seinen Gottesdiensten oft singen ließ, bleibt mir in Erinnerung:
"Aus tiefster Not schrei ich zu dir, o Gott erhör mein Rufen".

Auch Schwester J. hörte nichts, war sie doch ebenso Folterknecht und
vollendete nach der Schule das Werk des Teufels. Schwester I. dagegen
durfte nichts wahrnehmen, wenn sie nicht Gefahr laufen wollte, beim
gemeinsamen Bade vor dem Frühstück von Schwester J. als "fette
Sau" beschimpft zu werden. So stützten sich kleine Kinder ab, indem sie
ihre Hände zu Fäusten geballt in die Hosentasche steckten, um einfach nicht
tiefer, also in eine schiefere Haltung zu rutschen und um die Beine gerade zu
stützen. Dabei warfen sie den Kopf in den Nacken, - es sollte eine möglichst
gerade Figur simuliert werden. Sie standen gleich einer SS-Rune und
hofften, ihre verzweifelten Versuche, nicht ineinander zu krachen, vertu-
schen zu können. Manchmal nutzten diese Täuschungsmanöver, bisweilen
kurze Zeit und oft gar nicht. Dann fuhr ihnen der Knüppel ins Kreuz und
zerstörte die Balance, die sich die Kinder kurz vor dem ohnehin absehbaren
körperlichen Zusammenbruch aufgebaut hatten.

*

Ich weiß nicht mehr, wie er hieß. Darum nenne ich ihn Max. Max war 12
oder 13 Jahre, als ich ihn kennenlernte. Das kann ich darum beurteilen, weil
St. ihn uns gelegentlich absichtlich nackt vorführte und ein kräftiger
Schambewuchs, andererseits sein kindliches Aussehen, dieses Alter schät-
zen ließen. Welche Unterrichtsstunde St. abhielt, kann ich heute nicht
mehr nachhalten. Irgend etwas hatte er wohl falsch getan, gesagt oder
geschrieben. Er mußte vor das Pult kommen und ein Donnerwetter über sich
ergehen lassen. Dabei rann gelegentlich eine übel riechende Flüssigkeit aus
seiner Hose. St. ging der Sache nach. Max mußte die Hose fallen
lassen und die Unterhose ebenso. So stand er, den Hintern uns zugewandt,
vor uns. Er mußte sich umdrehen und wir Jungen und Mädchen sahen ihn
mit großer Neugierde an. Zwischen seinen Beinen hing ein langgezogener
Gummibeutel, der ihm etwa bis zur Kniescheibe reichte. Am unteren Ende
befand sich ein kleiner tropfender Wasserhahn. Das obere Ende weitete sich
leicht aus und ging in seinen Körper über. Uns blieb nicht verborgen, daß
dieses Ding, welches wir Pillermann nannten, in diesem Beutel steckte.

Hernach mußte Max sich ihr erneut zuwenden und so eine lange Zeit aus-
harren. Derweil tropfte der kleine Wasserhahn und Max bekam einen roten
Kopf bis zum Ende der Zurschaustellung. Noch Tage später schämte sich
Max, wenn er in die Klasse kam, wenn kleine Mädchen ihn dumm angrin-
sten. Der kleine Max ist schon seit Jahren tot. Er litt, das wußten wir damals
nicht, unter einer Querschnittslähmung und eines Tages versagten seine
Nieren. Er spürte aufgrund der Lähmung keine Schmerzen, ein mögliches
Alarmzeichen für eine Nierenerkrankung.
 

Die Entscheidung

Schon Wochen vorher überlegte ich, ob ich an diesem Sonntag singen soll.
Wir wurden aufgefordert, an einem Festgottesdienst einer Bruderschaft mit-
zuwirken. An diesem Tage sollen junge Diakonenschüler und -schülerinnen
eingesegnet, ihnen der Titel "Diakon/Diakonin" verliehen und sie damit in
die Gemeinschaft der Brüder aufgenommen werden. Tagelang geisterten mir
jene zahlreichen Brüder vor Augen, die meine Kindheit und Jugend be-
gleiteten. Und ich hatte Angst vor der Konfrontation mit einigen Ganoven
unter ihnen.

"Ich kann in deinen Augen sehen, ob du gewichst hast", höre ich noch heute
einen jener Diakonenschüler zu einem kleinen Jungen sagen. Und dieser
kleine Mann von etwa 13 Jahren war so erschrocken, daß er fortan von sich
ließ. Jeder Morgen, an dem er aufwachte und feststellte, daß er einen
befleckten Schlafanzug trug, bedeutete stets die Hölle für ihn. Dann wich er
dem Diakonenschüler einige Tage aus und vermied alle Blickkontakte. "Du
hast wieder gewichst", hielt ihm der Auszubildende in Sachen Diakonie vor,
der selbst kaum dem Kindesalter entronnen war, vor dem man jedoch
großen Respekt hatte, "gib es zu, ich merke alles!" Der kleine Mann nickte.
Was gab es zu leugnen, sah sein Gegenüber ihm doch fest in die Augen.

Ein anderer - heute wohl geläuterte - Diakon kämpfte wenig gegen unser
Gefühl an, daß er einen Packt mit dem Satan geschlossen hat, mit dem Satan
unter einer weißen Haube, in Gestalt von Schwester J. Er war ebenso
flott zur Hand, wenn es galt, behinderte Kinder zu schlagen - und Gründe
gab es reichlich. Da war der Klaus, der nachts mit dem Kopf wackelte, ihn
von rechts nach links auf dem Kopfkissen wälzte, um die Ruhe und
Entspannung zu bekommen, die den Streß des Tages und die Angst vor
ständigen Mißhandlungen ausgleichen sollte. Jener Schüler, den wir, wie
alle anderen auch, schon "Bruder" nennen mußten, verfolgte das erklärte
Ziel, Klaus dieses "Wackeln" austreiben. Dies geschah, täglich wie-
derkehrend, mit Schlägen. Klaus und wir anderen Kinder fürchteten uns
sehr.

Soll ich vor ihm und anderen Männern singen, die uns Kindern soviel Leid
zugefügt hatten, die manche Kinderseele zerbrachen, obwohl sie selbst fast
Kinder waren?

Ich würde aber auch solche Männer wiedersehen, und das sind die meisten
von ihnen, die uns unbeschreibliches Glück schenkten. Bruder Zimmer, der
mich auf seinen Schultern vom Ferien-Kinderheim zum Strand trug. Bruder
Twer, der den Kindern eine Autoanlage aufbaute und mit ihnen Stunde um
Stunde spielte. Bruder Ackermann, den ich anläßlich des Kirchentages im
Fernsehen als Gehörlosendolmetscher wiedersah und der uns damals so
spannende Geschichten vorlas. Brüder, die mitlitten, wenn die Kinder litten
und die versuchten, Wunden an den Seelen der Kinder zu heilen.

Ich würde vor Bruder Harms singen, dem ich als Kind Schmerzen zufügte:
Mit frechen Worten und Handlungen reizte ich ihn, um zu testen, wie weit
ich gehen kann, wie gemein ich sein kann, bis er seine Beherrschung ver-
liert. Und dann wollte ich sehr böse auf ihn sein, wenn er seine Beherr-
schung verloren hatte. Ich war, in diesem Alter, ein stinknormaler Flegel,
der die Kräfte messen wollte. Und eines Tages, ich trieb meine Häßlichkei-
ten auf die Spitze, bekam ich von Bruder Harms "eine geschmiert". Im glei-
chen Augenblick empfand ich nicht eine Spur von Empörung oder Wut oder
Haß. Ich war einfach glücklich. Glücklich über diesen Schlag mitten ins
Gesicht, der mir meine Grenzen aufzeigte und der mich mahnte: "Nun reicht
es!". Tagelang hatte ich auf diesen Schlag gewartet, ihm entgegengefiebert
und mich schon lange gewundert, daß Adolf Harms diese enorme Geduld
mit mir aufbrachte. Ich selbst hätte schon längst zugeschlagen. Ich mochte
Bruder Harms immer. Nicht nur darum, weil er uns während der Schüler-
freizeit morgens mit Trompetenklängen weckte: "Wachet auf, wachet auf, es
krähte der Hahn. Die Sonne beginnt ihre goldene Bahn". Von diesem Tage
an liebte ich Bruder Harms wie ein Sohn seinen Vater.

Ich würde vor Bruder Fabry singen, von dem andere Jungen, nun 40-jährige
Männer, noch heute schwärmen. Vor Bruder Kirschbaum, der uns mitnahm
in seinem VW-Bulli und mit uns nach Berlin fuhr, der uns Europa zeigte.
Vor Diakonen, die ich nicht aus meinem Leben streichen will. Soll ich nicht
einfach über die paar Halunken, die uns das Leben schwer machten, hin-
wegschauen? Ist es nicht wichtig, oder sogar Pflicht, den Lieben und Netten
und Freundlichen unter ihnen mit zwei Kantaten noch einmal Dank zu
sagen?

Mein Schöpfer nahm mir diese Entscheidung ab. Vorgestern, 2 Tage vor
dem Auftritt, bekam ich eine starke Erkältung. Wenn ich atme, schmerzen
die Lungen bis hoch zu den Schultern. Ich konnte heute morgen wirklich
nicht singen!

Mich dürstet

 Eins der Leidensworte Christi am Kreuz heißt nach alter Überlieferung: „Mich dürstet.“ An diesen Ausruf habe ich als Kind oft gedacht. Seit Wochen krame ich auf meinen diversen Festplatten nach jener Geschichte, die mich mit diesem Leidensruf verbindet.

 Ich werde Horst Glemnitz nie vergessen. Damals war er ein Junge um die 10 Jahre herum. Er saß quasi gefesselt in seinem Rollstuhl. Um seinen Oberkörper befand sich ein Gurt, der seine Oberarme fixierte. Horst war nämlich Spastiker und seine unkontrollierten Bewegungen führten schonmal dazu, dass er andere Leute oder Gegenstände traf. Dies wollten die Schwestern, und wer sonst auch immer, verhindern.

 Ich kenne Horst nur so, dass ihm ständig Schweißperlen die Stirn heruntertropften. Horst schwitzte ständig und litt sehr darunter. Die Folge seines Schwitzens war ein permanenter, extremer Durst. Es gab morgens nur eine Tasse Muckefuk und nachmittags eine Tasse anderes Getränk. An die Art des Getränkes kann ich mich nicht mehr erinnern. Mehr bekam Horst nicht, weil er wohl schonmal nachts einnässte. Dies war kein psychischer Schaden, was ich heute weiß, sondern lag einfach daran, dass sich von spätestens 20:00 Uhr abends bis am anderen Morgen um 06:00 Uhr niemand mehr um ihn kümmerte. Heute ist es verständlich: Wer hält 10 Stunden aus ohne zu pinkeln? Wir Kinder mussten oft noch länger aushalten.

 Horst’s Lippen waren eine einzige Kruste. Sie waren immer trocken. Ich hatte die Aufgabe, ihn zu füttern. Ich sah, wie er litt ohne aufzubegehren. Als Kind ahnte ich trotzdem, welche Qualen er auszuhalten hatte. Oft gab ich ihm meinen Muckefuk oder meinen Tee, damit er etwas mehr zu trinken hatte. Immer sagte er Danke und immer hatte ich das Gefühl, mit diesen kleinen Gaben sein unendliches Leid zu lindern.

 Nach seinen Fütterungen bin ich dann selbst in der Jungentoilette verschwunden und habe aus dem Wasserhahn getrunken, weil ich selbst kaum mehr zu trinken bekam als Horst.

 1969, als ich zur Kur nach Bad Oyenhausen fuhr, sah ich seine Eltern wieder. Es waren bodenständige Menschen, die ihren Sohn liebten, aber die Gefahr, in die sie ihren Sohn brachten, nicht erkannten. Sie dachten, in Volmarstein sei ihr Horst gut aufgehoben. Sie hatten auch – und das erzählten sie während dieses Treffens im Garten ihres Hauses – auch kein Auge für das Leid der anderen Kinder. Heute weiß ich, dass dieses Leid kaschiert wurde. Alle hatten fröhlich zu gucken, wenn fremde Leute auf der Station waren.

 Horst ist tot.  Seine Todesursache habe ich längst vergessen. In Erinnerung ist mir noch, dass er noch einige Zeit im Berufsbildungswerk der damaligen Orthopädischen Anstalten Volmarstein verbrachte. Man entdeckte viel zu spät, dass er einiges geistiges Potential hatte. Im Johanna-Helenen-Heim mit der dortigen Schule achtete man nicht auf derartige Fähigkeiten, wenn sie nicht unmittelbar für die Lehrerin St. von Wichtigkeit waren. Musikalische Fähigkeiten führten dazu, dass die Kinder in ihr Schulorchester integriert wurden. Handwerkliche Fähigkeiten führten in die Werkgruppe.

 Horst, der im Rollstuhl gefesselt war, hatte weder die eine noch die andere Fähigkeit.

 Ich habe mir nicht vorstellen können, dass mich noch 40 Jahre später die trockenen Lippen eines Mitschülers so oft beschäftigen.

Ute

 An Ute H. erinnere ich mich noch, als ob ich sie gestern zuletzt als kleines Kind gesehen hätte. Ute war ein zierliches Wesen, dass täglich mit einer Schiene für beide Beine – ich glaube bis zu den Hüften – gehen musste. Sie hatte ein schmales Gesicht und ein trauriges Gesicht. Man zählte sie zu den schlechten Essern, die wenig Appetit hatten. Ute vergesse ich aus dem Grunde nicht, weil ich einmal Zeuge einer grausamen Zwangsfütterung wurde.

 Unser Jungenspeisesaal war vom Mädchensaal nur durch eine große, aber stets geöffnete Tür, getrennt. So konnten wir auch sehen, wenn E. die Mädchen vertrümmte. Einmal zog sie ein Mädchen nackend aus, um ihr andere Kleidung anzuziehen. Das Mädchen schämte sich sehr.

 An einem Samstagmittag sah ich Ute rücklings auf dem Boden liegen. Ich sah nicht ihren Kopf, aber ich hörte ihr Würgen. Rechts kniete Schwester E. mit beiden Knien auf dem zarten Arm der kleinen Ute. Links kniete ebenfalls auf dem gestreckten Arm Schwester M. Auf ihr drauf, ein Bein rechts und ein Bein links von ihrem schmächtigen Körper kniete Schwester J. und flöste ihr Bohnensuppe ein. Ich sah die drei Schwestern zwar nur von hinten, aber ich hörte ihre Stimmen.

 Diese Bohnensuppe hat uns immer geekelt, weil in ihr dicke, weiße, gekochte Speckschwarten oder Speckwürfel schwammen, an denen fast jedesmal noch lange Schweineborsten waren.

 J. flöste ihr diese Specksuppe ein. Ich hörte Ute würgen und ich hörte sie laut husten. Ich hatte Angst, sie erstickt. Dann muss sie wohl alles erbrochen haben. Jedenfalls wurde der Blechnapf zur Seite gestellt, so dass ich ihn sehen konnte und die Handbewegungen deuteten an, dass man ihr mit dem Löffel das Erbrochene einschaufelte. Wieder hörte ich sie würgen. Ihr Husten hörte gar nicht auf. Diese Prozedur zog sich unter dem Geschimpfe der drei Schwestern quälend lange hin. Inzwischen haben auch andere Jungen gesehen, was im Nebensaal los war. Als Ute dann wieder auf den Beinen stand, liefen ihr die Tränen und sie den Gesichtsausdruck, der mir wie ein Brandmahl in die Erinnerung gesetzt wurde. Ihr Kleid war vollgebrochen.

 Diese Zwangsspeisungen waren entweder in dem einen Eßsaal oder im anderen Eßsaal an der Tagesordnung. Irgendeinen traf es. Wir halfen uns gelegentlich, in dem wir diesen widerlichen Speck in die Hosentasche unserer kurzen Lederhose verschwinden ließen. In der Toilette warfen wir den Speck in die Kloschüssel und hielten die Taschen, die schon von vorherigen Fleischfüllungen völlig ausgehärtet war, unter den Wasserhahn. J. erwischte mich öfter und knallte mir danach eine weitere Kelle Ekelsuppe in den Blechteller. Oft schwamm der Nachtisch schon darin. Dies alles zusammen musste ich aufessen, während sie daneben stand.

 Diese Fütterungsexzesse hatten erst ein Ende, als die Schwestern unter Beobachtung standen, als junge Diakonenschüler ihren Dienst auf der Kinderstation begannen. Auf der Mädchenstation standen selbst in dieser Zeit noch Zwangsfütterungen auf der Tagesordnung.

 

Eine, die auch immer zwangsgefüttert wurde, war Ursula G. Das hat sie mir Anfang der 90er Jahre, als sie endlich außerhalb der Volmarsteiner Anstalten eine kleine Wohnung in Wengern bekam, erzählt. Ursel ist  vor einigen Wochen erstickt. Es war kein Personal da, keine geschulten Kräfte, die ihr eventuell auf den Rücken klopfen oder ihren Oberkörper nach vorn beugen konnten. Sie schaffte es noch mit ihrem Rollstuhl ins Freie, damit ihr behinderter Nachbar Tony sie sah. Tony fuhr auf die Straße, um Hilfe zu holen. Er fand niemanden. Als er zurückkam, war Ursel tot.

  Nachsatz am 05. 12. 2007:

 Heute, ein oder zwei Jahre nach Ursels Tod, sehe ich Ursel wieder. Nach und nach schicken uns ehemalige Kinder Fotos aus ihrer Kindheit. Sehr viele Fotos erhielten wir auch von Diakon Harms. So ist inzwischen eine stattliche Sammlung zusammengekommen.

 Hier ein Bild von Ute und zwei von Ursel: